Der Pfälzerwald von Oben. In den letzten Monaten hatte ich das Vergnügen, an einem ganz besonderen freien Projekt zu arbeiten: „Pfälzerwald von oben“. Die Idee war, die beeindruckende Schönheit des Pfälzerwaldes mit den majestätischen Burgen Trifels und Altdahn aus der Vogelperspektive einzufangen. Dieses Projekt war nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch ein persönliches Abenteuer, das mir viele wertvolle Erfahrungen gebracht hat.
Besondere Herausforderungen
Als Filmemacher war es mir wichtig, die Landschaft in ihrer ganzen Pracht und Unberührtheit zu zeigen. Dabei gab es jedoch einige wichtige Aspekte zu beachten, insbesondere die Einhaltung der Naturschutzgesetze. Der Pfälzerwald ist ein geschütztes Gebiet, und es war wichtig, die örtlichen Regeln und Vorschriften einzuhalten, um die Natur nicht zu stören. Vor jedem Flug musste ich mich vergewissern, dass ich die entsprechenden Genehmigungen hatte und dass meine Drohne keine Tiere oder Wanderer störte.
Die Vorbereitung zu „Pfälzerwald von Oben“
Die Vorbereitung war daher ein entscheidender Teil des Projekts. Ich habe Stunden damit verbracht, die besten Flugrouten zu planen und geeignete Start- und Landeplätze zu finden, die im Einklang mit den Naturschutzauflagen standen. Zudem war es notwendig, mich über die örtliche Flora und Fauna zu informieren, um Störungen zu minimieren und sicherzustellen, dass ich die Natur respektiere.
Eine weitere Herausforderung war das Wetter. Um die perfekten Aufnahmen zu bekommen, musste ich oft sehr früh aufstehen oder lange warten, bis die Wetterbedingungen ideal waren. Der Pfälzerwald hat seine eigenen klimatischen Besonderheiten und es gab Tage, an denen der Nebel so dicht war, dass an Fliegen nicht zu denken war. Oft hieß das, immer wieder zur gleichen Stelle zurückzukehren und auf den richtigen Moment zu warten. Doch die Geduld hat sich gelohnt, wenn die atemberaubenden Bilder endlich im Kasten sind.
Die Burgen Trifels und Altdahn waren besondere Highlights meines Projekts. Ihre historischen Mauern und die atemberaubende Lage mitten im Wald boten spektakuläre Motive. Doch gerade hier war es wichtig, die Drohne präzise zu steuern, um sowohl die architektonischen Details als auch die natürliche Umgebung optimal einzufangen. Jede Aufnahme sollte die Geschichte und die majestätische Aura dieser Burgen transportieren.
Eine großartige Erfahrung
Es gab viele Versuche und Rückschläge, aber jeder Moment in der Luft und jede gelungene Aufnahme waren die Mühe wert. Auch die Bearbeitung der Aufnahmen war ein intensiver Prozess, bei dem ich darauf achtete, die Farben und Kontraste so nah wie möglich an die Realität anzupassen und die natürliche Schönheit des Pfälzerwaldes hervorzuheben.
„Pfälzerwald von oben“ ist für mich mehr als ein Filmprojekt. Es ist eine Hommage an eine der schönsten Regionen Deutschlands und ein Beweis dafür, dass Geduld, Respekt vor der Natur und technisches Know-how Hand in Hand gehen müssen, um solch beeindruckende Bilder zu schaffen. Ich freue mich darauf, diese Bilder mit Euch zu teilen und hoffe, dass sie die gleiche Faszination und Bewunderung auslösen, die ich während der Dreharbeiten empfunden habe.